Einladung zum Bilderabend

Der SV Klenkendorf lädt alle Einwohner, deren Freunde und Verwandte, sowie alle Mitglieder zum Bilderabend am 18.03.2023 herzlich ei

Der Abend beginnt um 19.00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen und anschließend werden Bilder und kurze Videos von unserem 100jährigen Jubiläum gezeigt. Falls man nicht am Essen teilnehmen möchte, beginnt die Bildershow um 20.30 Uhr.

Es wird Essen aus dem Smoker geben. Hier besteht die Auswahl zwischen Schweinbraten, Geflügel Krustenbraten oder Vegetarisches aus dem Smoker. Dazu gibt es Kräuterkartoffeln, Kartoffelgratin, verschiedene Gemüsesorten, gebratene Champignons und Baguettebrot. Außerdem gibt es verschiedene Soßen und Salate. Zum Dessert wird Schokoladenpudding und Zitronenpudding mit Vanille Sauce gereicht.

Komplettpreis 23,50€ pro Person kann an der Abendkasse bezahlt werden.

Anmeldung zum Essen bitte bis zum 12.03.2023 bei

Uwe Winterheimer unter Tel: 04764 1273 oder Jürgen Slotosch unter Tel: 04764 810 372

Wir freuen uns sehr auf euch und einen schönen gemeinsamen Bilderabend!
SV Klenkendorf

Generalversammlung am 28.01.23

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des Schützenvereins Klenkendorf

Am 28.01.2023 findet unsere ordentliche Generalversammlung um 20.00 Uhr in der Festhalle Klenkendorf statt. Hierzu sind alle Schützenschwestern und Schützenbrüder herzlich eingeladen. Es gelten die tagesaktuell gültigen Vorschriften und Maßnahmen in Bezug auf Covid-19.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Verlesung der Protokolle
  4. Berichte über die Schützenjahre 2022
    1. Präsident Jürgen Slotosch
    2. Sportleiter Rüdiger Thoden
    3. Jugendleiter Thomas Imbusch
    4. Damenleiterin Petra Thoden
  5. Bericht der Kassenführerin Christiane Burmester
  6. Bericht der Kassenprüfer Dieter Lemmermann und Martin Preckel
  7. Entlastung der Kassenführerin und des Vorstandes
  8. Ehrungen
  9. Wahlen
    1. Präsident, bisher Jürgen Slotosch
    2. stellv. Präsidentin, bisher Susanna Heitmann
    3. Kassenführerin, bisher Christiane Burmester
    4. stellv. Kassenführer
    5. stellv. Damenleiterin
    6. Jugendleiter, bisher Thomas Imbusch
    7. Sportleiter, bisher Rüdiger Thoden
    8. stellv. Sportleiterin, bisher Lea Winternheimer
    9. Feldwebel, bisher Tjark Schwerdtfeger
    10. Kassenprüfer für Dieter Lemmermann
  10. Veranstaltungen
  11. Verschiedenes
  12. Schlusswort

Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung.

Vorstand stellt sich vor

Im kommenden Jahr sind viele Vorstandsposten, die relevant für den Fortbestand des Schützenvereins sind, neu zu besetzen. Nur gemeinsam mit euch und eurem Mut Verantwortung zu übernehmen, können wir sicher stellen, dass unser schöner Verein auch in der Zukunft bestehen wird.

Auf vielfachen Wunsch möchten die Vorstandsmitglieder einen Einblick in ihre Aufgaben und Tätigkeiten entsprechend ihres Postens im Vorstand geben. Wir hoffen, dass wir dadurch euer Interesse an der Vorstandsarbeit wecken können. Hier besteht natürlich die Möglichkeit gezielte Fragen zu stellen. Es wird niemand bei der Übernahme des Postens in das kalte Wasser geworfen. Für jeden besteht bei Interesse an einem Posten die Option einer Art Praktikum. Dort kann man in die Vorstandsarbeit reinschnuppern und sich ein Bild von den Tätigkeiten machen.

Wir möchten euch nochmal darauf hinweisen, dass die Lage sehr ernst ist. Der Verein braucht Leute, die Lust haben einen Posten im Vorstand zu übernehmen. Wenn einige Posten nicht besetzt werden können, ist der Fortbestand unseres Schützenvereins nicht gesichert und wir müssen über andere Wege nachdenken. Wir finden für jeden, der seine Talente und Ambitionen mit einbringen möchte, den richtigen Posten.

Also kommt alle am 14.12.2022 um 19.30 Uhr in den Clubraum der Halle. Wir freuen uns auf Euch!

Mit Schützengruß
Präsident Jürgen Slotosch und der Vorstand

Einladung zur Schützenfestnachfeier

Am 10.09.2022 feiern wir unsere Schützenfestnachfeier. Wir würden uns freuen, wenn alle Einwohner von Klenkendorf und Ober Klenkendorf mit uns feiern würden.

Die Kaffeetafel wird um 15.00 Uhr eröffnet.

Um ca. 20.00 Uhr beginnt der Festball mit der Krönung unserer neuen Vizemajestäten.

Ab 14.30 Uhr bieten wir ein Schießen für Jedermann an. Hier kann jeder unter Aufsicht den Schießsport ausprobieren.

Alle Einwohner sind hierzu herzlich willkommen!
Schützenverein Klenkendorf

11. Sommerausstellung – Die kleine Galerie am Moor

Am Sonntag, den 7. August ist es wieder soweit!
Zum 11ten Mal veranstalten wir unsere Sommerausstellung.
Endlich, nach zwei Jahren Pause!

In allen Räumen des Hauses sind wieder die Werke von Ole West zu finden.

Viele neue maritime Motive auf Seekarten aber auch Moorlandschaften, Radierungen, Ölbilder und Holzschnitte werden zu sehen sein.
Auch seine Bücher (es gibt ein neues Katzen-Buch) und der neue Kalender für 2023 sind erhältlich und werden auf Wunsch mit einer kleinen Zeichnung signiert.

In unserem großen Garten werden die anderen Künstler ihre Objekte und Produkte präsentieren.

Dabei sind: Friederike Sensfuss (Sachen in Seide), Bernd Rutkowski (fragile Glasdesign), Udo Hoffer (Keramik), Ralf Schiefbahn (Schmiedearbeiten), Ulrike Alps (Gewebtes), Trudi Breuer (interkultureller Schmuck), Angelika Bornstedt (Papierkunst), Gabi Anna Müller + Renate Hochhard (Photographie mit Poesie), Familie Gerken (Gallowayprodukte), Familie Kordes (Kartoffeliges)

Die Künstler und wir freuen sich auf euren Besuch. Der Eintritt ist frei.

________________________________________________________________________

Liebe Klenkendorferinnen und Klenkendorfer,

In den letzten Jahren habt Ihr mit Torten und Kuchen großartig zum Gelingen unserer Ausstellung beigetragen.

Daraus ist eine Spenden an die Jugendfeuerwehr in Höhe von 150.- € entstanden. Auch in diesem Jahr bitten wir wieder um Eure Unterstützung zu Gunsten der Jugendfeuerwehr.

Wer für uns backen möchte, ruft bitte an : Eva Janschek 04764 / 609

Lieben Dank sagen Eva und Jens

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Am 06.05.2022 findet unsere ordentliche Generalversammlung um 20.00 Uhr in der Festhalle Klenkendorf statt. Hierzu sind alle Schützenschwestern und Schützenbrüder herzlich eingeladen. Es gelten die tagesaktuell gültigen Vorschriften und Maßnahmen in Bezug auf Covid-19.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Verlesung der Protokolle
  4. Berichte über die Schützenjahre 2020 & 2021
    1. Präsident Jürgen Slotosch
    2. Sportleiter Rüdiger Thoden
    3. Jugendleiter Thomas Imbusch
    4. Damenleiterin Petra Thoden
  5. Bericht der Kassenführerin Christiane Burmester
  6. Bericht der Kassenprüfer Sven Schröder und Dieter Lemmermann
  7. Entlastung der Kassenführerin und des Vorstandes
  8. Ehrungen
  9. Wahlen
    1. stellv. Präsidentin, bisher Susanna Heitmann
    2. stellv. Schriftführer, bisher Jannek Winternheimer
    3. Schriftführerin, bisher Kristine Wülpern
    4. Kassenführerin, bisher Christiane Burmester
    5. stellv. Kassenführerin, bisher Marina Thoden
    6. Damenleiterin, bisher Petra Thoden
    7. stellv. Damenleiterin
    8. stellv. Jugendbetreuer
    9. Sportleiter, bisher Rüdiger Thoden
    10. stellv. Feldwebel, bisher Kord Burmester
    11. Kassenprüfer für Sven Schröder
    12. Deligierte
      1. Kreisdelegiertentag (4 Pers.)
      2. Bezirksdelegiertentag (5 Pers.)
  10. Veranstaltungen
  11. Verschiedenes
  12. Schlusswort

Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung.

i.A. Kristine Wülpern
Schriftführerin

Große Feierei bei Konzert und Lesung in Klenkendorf – Kultur im Moor startet durch

Schon ein bisschen aufgeregt und voller Vorfreude auf einen wunderbaren Sommerabend mit spannender Krimilesung und einem sensationellen Bandkonzert, kündigt das Orga-Team die am 11. Juni 2022, ab 19.00 Uhr stattfindende Veranstaltung an.

Gleich zwei Wunsch-Acts konnten für die Veranstaltung gewonnen werden: Den Anfang macht Manfred Thoden, seines Zeichens Pastor in Selsingen, der sich nach Veröffentlichung bereits mehrerer Bücher, aber auch getrost als Buchautor betiteln kann. „Sommerabend in Worpswede“ heißt sein jüngstes Werk. Dabei handelt es sich um das erste Buch einer insgesamt vierteiligen Reihe. Thodens Zuhörer dürfen sich an diesem Abend auf Auszüge seines spannenden Krimis voller Kunst freuen.
Von merkwürdigen Ereignissen, die im sonst so beschaulichen Weltdorf der Kunst vonstattengehen und schließlich in einem schaurigen Todesfall enden, handelt der Schmöker. Zu guter Letzt dürfen aber natürlich auch humorvolle Passagen, gerne auch mal auf Plattdeutsch, nicht fehlen.

Weiter geht’s mit einem wahrlich wunderbaren Sensationskonzert: Julian Sengelmann ist erstmals mit seiner Band in unserer Region zu Gast. Und – einen Abend mit Julian Sengelmann vergisst man nicht so schnell. Denn der Hamburger zieht einen unwillkürlich in seinen Bann: Mit Geschichten, Witz, Charme und seiner besonderen Fähigkeit, Menschen aus der Seele zu sprechen und zu singen.
Als Musiker ist Julian Sengelmann seit Jahren zu Gast auf großen und kleinen Bühnen und liebt wenig mehr, als Musik zu machen. Mit ganz neuen Songs im Gepäck, immer noch Pop auf Deutsch zum Mitsingen, Nachdenken und Tanzen. Nicht mehr ausschließlich organisch, wie auf seinem letzten Album „13“, sondern auch mal elektronischer: Mit mehr Gitarren, Drummachines und Synthies.. Aber natürlich immer noch mit seiner Akustikgitarre, Rhodes und Klavier. Eben – und da bleibt alles beim Alten – eine Mischung aus all den Facetten, die das Leben so mit sich bringt.

Tickets sind ab 13,00 via Ticket2go und in den Volksbank-Geschäftsstellen der Region erhältlich.

Julian Sengelmann ist Hamburger mit Leib und Seele, hat sich sehr breit aufgestellt und längst etabliert: Als Musiker, Fernsehmoderator, Schauspieler, Sprecher, Buchautor und – ja, nicht verlesen, als Theologe.

Manfred Thoden: Der Theologe und Buchautor lebt mit seiner Familie in Oelkershusen und ist als Pastor in Selsingen bekannt und gleichermaßen beliebt.

Auf geht´s
Euer Organisationsteam

Auch in diesem Jahr kein Fastnachtsbier

„Absagen über Absagen“! Auf der letztjährigen Jahreshauptversammlung im November wurde mit einer ordentlichen Portion Optimismus das Fastnachtsbier 2022 terminiert. Es haben sich auf der Versammlung sogar freiwillige Bierknecht-/mägde gefunden, die nun leider nicht zum Einsatz kommen können. Die Veranstaltung muss aufgrund der Pandemie-Umstände abgesagt werden.

Der Vorstand prüft, ob eine alternative Veranstaltung das diesjährige Fastnachtsbier zu einem späteren Zeitpunkt ersetzen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Der kommissarische Vorstand
Club von Klenk

Glasfaserausbau und die sog. Aufgreifschwelle

Liebe Klenkendorfer Bürger/-innen, Freunde und Interessierte,

in jüngster Zeit hat das Thema Glasfaserausbau in Klenkendorf neue Beachtung gefunden. Wahrnehmbar wird dies auf der einen Seite an den voranschreitenden Installationsarbeiten der Glasfaserverlegung entlang der Straße. Sicherlich sind vielen Bürgern die entsprechenden Bauarbeiten bereits aufgefallen.

Auf der anderen Seite ist es deshalb nicht überraschend, dass auch neue Diskussionen über technische Inhalte, Zusammenhänge, individuelle Anschluss-Angebote oder Ausnahmeregelungen der EWE entstanden sind. Auch ist von sehr unterschiedlichen Ergebnissen aus Telefonaten mit denselben Stellen (z.B. EWE oder dem Landkreis) berichtet worden.

Bei einem technisch komplexen Vorgang wie einem bundesweiten Breitbandausbau, der seinerseits ein Element einer europäischen Initiative namens Gaia-X ist, stehen viele Ministerien, Behörden, Landkreisvertreter oder Gemeindevertreter im Dialog. Mehr zu Gaia-X findet sich hier.

Für die deutsche Gaia-X Umsetzung ist die Bundesnetzagentur verantwortlich. Die Aufsichtsbehörde der Bundesnetzagentur ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi.

Die für den Breitbandausbau notwendigen Fördermittel werden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, BMVI, bereitgestellt. Sie ist die Fördermittelgeberin, dort landen alle Förderanträge.

Ein wichtiges Kriterium für die Förderfähigkeit ist die sog. Aufgreifschwelle. Sie wird durch eine Internet-Verbindungsgeschwindigkeit definiert. Nur Haushalte, deren Internet-Verbindungsgeschwindigkeit UNTER der Aufgreifschwelle liegen, sind grundsätzlich für den Glasfaser-Anschluss förderfähig.

Deshalb ist diese Aufgreifschwelle sehr wichtig: liegt sie niedrig, z.B. bei 30 Mbit/s, liegen einige Haushalte darüber und sind deshalb nicht förderfähig. Nur wenige Haushalte, die darunter liegen, können gefördert angeschlossen werden. Je höher also diese Aufgreifschwelle ist, desto mehr Haushalte können, durch das BMVI gefördert, mit Glasfasertechnologie versorgt werden.

Das BMVI hat dafür die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ verabschiedet, die hier nachzulesen ist. Diese Richtlinie ist am 26.04.2021 in Kraft getreten, und ist seitdem gültig.

In Abschnitt “0. Präambel” dieser Richtlinie findet sich folgende Festlegung:

“Mit dieser Förderrichtlinie wird die bisher geltende Aufgreifschwelle für die Gigabit-Förderung des Bundes {Anmerkung: …von bisher 30 Mbit/s…} auf 100 Mbit/s erhöht.

Die Aufgreifschwelle von 100 Mbit/s gilt also bereits seit Ende April 2021. Das deckt sich auch mit der Meldung vom BMVI, welche hier nachgelesen werden kann.

“Die bisherige Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s wurde auf 100 Mbit/s erhöht.”

Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu verstehen, dass Aktionen, welche die Gemeinde auffordern sich für den Wegfall der 30 Mbit/s Aufgreifschwelle einzusetzen, im besten Falle wirkungslos, im schlimmsten Falle irreführend, sind. Die Aufgreifschwelle liegt, wie oben ausgeführt, bereits seit Ende April 2021 bei 100 Mbit/s.

Vielmehr zeigt sich aus einer Vielzahl von geführten Dialogen, dass die Bürger der Gemeinde und Ortschaften sich für zu diesem Thema getroffene Aussagen mehr Transparenz durch konkrete Quellennachweise wünschen, um sich informieren zu können. So hätte ein Missverständnis hinsichtlich der geltenden Aufgreifschwelle verhindert werden können.

Mit gemeinsamem Verständnis und einer gebündelten Vorgehensweise kann oft mehr Wirkung erzielt werden. Insbesondere dann, wenn Zeiten und Fristen, die bereits Monate zurückliegen, elementar wichtig sind und zu einem früheren Zeitpunkt die Chance auf mehr Handlungsoptionen bestanden hätte.

Ich hoffe mit den hier bereitgestellten Quellen und der thematischen Vertiefung zur geltenden Aufgreifschwelle etwas zur Transparenz des Vorgangs beigetragen zu haben.

Viele Grüße,
euer Admin Jörg